"Unser Erfolgsrezept war von Anfang an die Vielfalt", erklärt Peter Band, Gründer und Vorstand der Public Entertainment AG. "Von Partyschlager bis Jazz, von Comedy bis zu Fachmessen, und nicht zuletzt im Bereich der Kindermusik - wir haben stets auf Qualität und Publikumsnähe gesetzt."
Zu den Meilensteinen des Künstlermanagements in der Firmengeschichte gehört die Zusammenarbeit mit namhaften Künstlern wie Mirja Boes (seit 1999), Mickie Krause (1999-2003) und Tom Gaebel (2012-2019).
Ein besonderer Erfolg im Bereich Kinderunterhaltung war die Zusammenarbeit mit Volker Rosin. Die 2004 veröffentlichte Single "Das singende Känguruh" erreichte die Top 10 der Media Control Charts. Inspiriert von diesem Erfolg, rief Peter Band im gleichen Jahr das eigene Kindermusik-Projekt "Frank und seine Freunde" ins Leben, das er von 2004 bis 2014 betreute.
Das Kinder-Leseprojekt Fabulara, setzt diese Tradition fort. "Fabulara hat in den letzten zehn Jahren tausende Kinder erreicht und ihre Lesebegeisterung geweckt. Es ist ein Paradebeispiel dafür, wie Unterhaltung und Bildung Hand in Hand gehen können", betont Band.
Ein weiteres Erfolgsmodell war die Osnabrücker Energiemesse, diese fand von 2002 bis 2019 unter der Federführung von Public Entertainment in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt statt. Diese Veranstaltung entwickelte sich zu einem wichtigen jährlichen Branchentreff und unterstrich das langjährige Engagement der AG für zukunftsweisende Themen.
Aktuell sind die Künstler der Public Entertainment AG in vielen Bereichen präsent, so hat Mirja Boes die 5. Staffel von "LOL" auf Amazon Prime und die Jubiläumsstaffel von "The Masked Singer" auf ProSieben gewonnen. Kevin Gerwin ist u.a. Hallensprecher der Rhein-Neckar Löwen und der deutschen Handball-Nationalmannschaft. Zudem ist er regelmäßig als Moderator bei MagentaSport im Einsatz und hat ein eigenes Format ("Overtime") beim Sport-Streamingdienst DYN. Fabulara ist seit 2022 mit dem Projekt "Fabulara fördert Lesespaß" an Grundschulen und Kitas unterwegs. Anfangs in Osnabrück mit 25 Schulen gestartet - ist das Projekt mittlerweile an fast 100 Einrichtungen in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen vertreten.
"In den kommenden Jahren wollen wir sowohl unsere Unterhaltungsangebote als auch unser Engagement im Bildungsbereich weiter ausbauen", so Band über die Zukunftspläne.